- 6 Familien mit unterschiedlichen Kinderzahlen gründen eine Stockwerkeigentümergesellschaft
- Individuelle Wohnbedürfnisse
- Individuelle Wohngrundrisse, Treppenarten und Materialvorstellungen.
- Veränderbarkeit im Wohnungsgrundriss (im speziellen Zimmer).
- Einfacher Ausbau.
- Geringe Baukosten.
- Energiebewusstes Bauen.
- Dachterrassen individuell. Äussere Erscheinung zusammenhängend gleich.
- Gemeinschaftliche Einrichtungen und Zonen wie
- Heìzung / Waschen / Trocknen, Luftschutz, Gemeinschaftsraum (Werken Spielen) im UG
- Wintergarten zusammenhängend oder einzeln. Umgebung: Auto-, Velo- und Materialunterstand, verwendbar auch für Festivitäten.
- Gemeinschaftliche Grünflächen, Spielen, Biotop etc..
- Möglichkeiten von Eigenleistung bei Ausführung.
- Gemeinschaftliche Mitsprache in allen Phasen.
Ergebnis
- Ausführung Frühjahr 1985
- Bezug Herbst 1985 bis Frühjahr 1986
- Baukosten inkl. Umgebung und Nebenkosten zwischen Fr. 329 000.-- und Fr. 416 000.-- je nach Ausbau.
- Grundflächen, 3-geschossig ohne UG 162 m², Dachgarten 24 m²; oder 186 m² ohne Dachgarten. Wintergarten Anteil 22 m².
- Heizung Gas je 1 Kessel für 3 Wohneinheiten, Radiatoren und Bodenheizung in Kombination.
Konstruktion
- Keller: Aussenwände Beton, Innenwände aus Zementsteinen.
- Abschluss und Wohnungstrennwände, Zweischalenmauerwerk in porösem Zementstein, als Sichtstein. Isolation.
- Tragkonstruktion innen in Rasterstruktur, Holz oder Stahlstützen, resp. Holz- oder Stahlträger.
- Oecken Holzbalkenlage oder Beton sichtbar.
- Trennwände nichttragend, Holzelemente veränderbar.
- Südfassade: grosszügige IV-Verglasung im Rastersystem. Wintergärtenvorbau als Puffer.
- Nordfassade: Ständerkonstruktion im Rastersystem,nötige Fenstereinbauten. Stuplschalungsverkleidung Holz lasiert.
- Vorbauten - Balkone - Wintergärten, Stahlkonstruktion in Verbindung mit Zementstein resp. Stützen.
- Mittelbau: Stahlkonstruktion, Deckenverglasung (grosser Lichteinfall)
|